Mietminderung:
Der Austausch von Holzkastendoppelfenstern
oder Holzverbundfenstern gegen Kunststoffisolierglasfenster bewirkt
keine Wohnwertverbesserung und muss vom Mieter nicht geduldet werden
. Der Balkon war dadurch besser zu nutzen, weil er vor Witterungseinflüssen
geschützt war. Der Bauunternehmer hielt das für unzulässig
und verlangte zumindest als Vertragsstrafe einen Pauschalbetrag
in Höhe von 15 Prozent vom Gesamtpreis. Der Bauunternehmer
konnte seine Haftung auch nicht mit dem Nachweis abwenden, dass
ihn bei der Auswahl seines Personals kein Verschulden traf. Der
Bayrische Verwaltungsgerichtshof entschied, dass Anlieger für
die Reparaturkosten an Kanal-Hausanschlüssen, die unter öffentlichen
Straßen und Gehsteigen verlaufen, nicht herangezogen werden
dürfen. Der befristete Kündigungsausschluss im fortbestehenden
Alt-Wohnungsmietvertrag ist wirksam. Der Begriff der Wohnfläche
ist auslegungsbedürftig. Der Beklagte habe das verschuldet,
weil er entgegen seiner Verpflichtung nicht die gesamte Mietsache
inkl. Der Beklagte verwies zwar darauf, dass ein Warnschild mit
der Aufschrift Betreten auf eigene Gefahr vor seinem Grundstück
auf mögliche Gefahren hinwies. Der Besitzer wollte sich damit
nicht abfinden und verklagte die Frau auf Ersatz des kompletten
Fußbodens. Der bestätigte mit Urteil vom 9112005 eine
frühere Entscheidung, wonach der Vermieter nur bis zum Ablauf
der Kündigungsfrist verpflichtet sei, den Mieter über
den Fortfall des Eigenbedarfs zu unterrichten . Der BGH bescheinigte
den auf Geräuschdämmung und Mieteminderung klagenden Mietern:
Der BGH bestätigt in einer Entscheidung vom 5 November 2003
seine bisherige Rechtsprechung, dass dazu die Erlaubnis des Vermieters
eingeholt werden muss. Der BGH geht aber weiter und urteilte am
642005 : Der BGH hat dabei - juristisch einwandfrei - der Auslegung
streng am Wortlaut gegenüber den übrigen Auslegungsmethoden
den Vorzug gegeben. Der BGH hat die Mietesenkung bzw. Der BGH hat
dies jetzt bejaht, aber zugleich zwei wichtige Einschränkungen
gemacht. Der BGH hat in diesem Urteil auch Stellung zur Verjährung
von bereicherungsrechtlichen Ansprüchen genommen. Der BGH hat
mit Beschluss vom 30 Juni 2004 festgelegt: Der BGH hat mit Urteil
vom 26 Mai 2004 für Klarheit gesorgt: Der BGH meint nämlich,
dass der Vermieter den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit nicht beachten
müsse. Der BGH stellt zunächst klar, dass ein Vermieter,
der mit einer unberechtigten Eigenbedarfskündigung einen Mieter
zum Auszug bewegt, sich durchaus schadensersatzpflichtig machen
könne. Der BGH urteilte dazu: Der BGH urteilte: Der BGH verwies
die Sache an das Oberlandesgericht Stuttgart zurück. Der Bodenbelag
ist bei Auszug in einem ordnungsgemäßen und einwandfreien
Zustand zu versetzen. Der Bruder einer Mieterin randalierte während
eines Besuchs im Haus. Der Bundesgerichtshof hat nun in einer Grundsatzentscheidung
vom 16 Juli 2003 klargestellt, dass Mieter gegenüber dem Zwangsverwalter
Anspruch auf Erstattung der Kaution haben. Der Bundesgerichtshof
hat nunmehr entschieden, daß die Mieter zur Nachzahlung des
2002 abgerechneten geringeren Betrages von 658,01 € verpflichtet
sind.
Der Bundesgerichtshof hatte sich mit der bislang umstrittenen Frage
zu befassen, ob es bei der Vermietung von Gemeinschaftseigentum
an Dritte eines einstimmigen Beschlusses aller Wohnungseigentümer
bedarf. Der Bundesgerichtshof stellt klar, dass die Ausübung
des
|
|
Fahrlässig vereinbarte zu
geringe Betriebskostenvorauszahlungen und Schadensersatz.
Fahrräder: Fahrstuhleinbau.
Fall 2: Fallen bei einer Modernisierung gleichzeitig Instandsetzungskosten
an, sind diese in der nachfolgenden Mieterhöhungserklärung
von den Modernisierungskosten nachvollziehbar abzugrenzen. Fallen
durch die teilweise gewerbliche Nutzung eines Gebäudes höhere
Wasser- und Müllkosten an, sind diese grundsätzlich vorweg
abzuziehen und nur die verbleibenden Kosten auf die Wohnungsmieter
zu verteilen.
Fälligkeit von Betriebskosten.
Farbe in angemieteten Wohnraum.
Farben, wie zum Beispiel Türkis, Lila, Schwarz und Rot, sind
unzulässig. Fehlende Beweiskraft eines Gutachtens zur Vergleichsmiete.
Fehlerhafte Stundenzettel, unpünktliche
Mietzahlung und Eigenbedarfskündigung.
|
In der Nacht darf das Duschen nicht
länger als 30 Minuten dauern, entschied das Oberlandesgericht
Düsseldorf. In der Rechtsprechung besteht im Grundsatz Einigkeit
darüber, dass es - jedenfalls wenn nichts anderes vereinbart
wurde - dem Mieter im Zuge der freien Lebensgestaltung gestattet
ist, innerhalb der Wohnung zu rauchen. In der Rückgabeklausel
des § 12 Ziff. In der Wohnung wahrnehmbare Öldämpfe
aus dem Heizungskeller begründen eine fristlose Kündigung
wegen Gesundheitsgefährdung.
In diesem Fall hatte es in einer leer stehenden Wohnung einen Rohrbruch
gegeben, in dessen Folge die Wasserkosten in die Höhe schnellten.
In diesem Fall kam hinzu, dass die Geräusche in unregelmäßigen
Abständen auftraten, und so nicht einmal ein gleichbleibender
Schallpegel vorhanden war. In diesem Fall kann ein Anspruch auf
Ausgleich des durch die Beeinträchtigung verursachten Wertverlustes
des betroffenen Wohnungseigentums in Betracht kommen . |
|
Rechtsprechng zum Mietrecht:
Dies entschieden die Lüneburger
Richter und gaben zur Begründung an, die gesetzliche Regelung
im BGB, die dem Mieter eine Ratenzahlung ermögliche, sei zwingend
und könne daher durch vertragliche Absprachen nicht umgangen
werden. Dies galt bislang auch bei gerichtlich angeordneter Zwangsverwaltung
des Grundstücks. Dies gilt allerdings nicht für die Allgemeinen
Vertragsbedingungen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft,
insbesondere der Baugenossenschaften. Dies gilt auch dann, wenn
der Mieter seine Miete wiederholt nicht zahlt und der Vermieter
deswegen fristlos kündigt. Dies gilt auch dann, wenn Veränderungen
oder Verschlechterungen erst später erkennbar werden. Dies
gilt auch, wenn das Laub von Bäumen stammt, die der Gemeinde
gehören . Dies gilt auch, wenn der Mieter eine Beendigung des
befristeten Mietverhältnisses erstrebt hatte und erst die Bezichtigung
ihm die Kündigungsgelegenheit bietet. Dies gilt auch, wenn
die Vereinbarung im Altmietvertrag vorgenommen wurde, den ein Nachmieter
mit Wirkung nach dem 1 September 2001 durch dreiseitiges Rechtsgeschäft
übernimmt. Dies gilt meist auch dann, wenn Klauseln im Mietvertrag
dies ausschließen. Dies gilt selbst dann, wenn der Mieter
vertraglich berechtigt ist, in der Wohnung ein Haustier zu halten.
Dies gilt sowohl für die Kosten der besonderen Entsorgung asbesthaltigen
Platten als auch für die durch die vorzeitige Erneuerung des
Daches entstandenen Aufwendungen.
Dies hätte er allenfalls dem ausziehenden Mieter auferlegen
können. Dies ist erforderlich, um den Umfang von Rechtshängigkeit
und Rechtskraft eindeutig bestimmen zu können. Dies kam einem
Ehepaar zugute, dessen Vermieter im Ausland lebte, nach Deutschland
zurückkommen wollte und ihm wegen Eigenbedarfs kündigte.
Dies Kumulierung führt zur Unwirksamkeit beider Bestimmungen.
Dies liege auch in deren Interesse, so das Gericht. Dies rechtfertigt
eine Mieterhöhung.
Dies sei nur möglich, wenn sicher sei, dass sich Vergleichbares
wiederholen könne. Dies setzt allerdings voraus, dass der Vermieter
den Dritten kennt. Dies trifft auf Hunde nicht zu. Dies umfasst
auch das Gebot der Wirtschaftlichkeit. Dies umfasst auch die damit
einhergehenden Nikotinablagerungen in der Wohnung.
Dies verhält sich anders, wenn Mieter/innen den Schaden selbst
verursacht haben. Dies war nicht der Fall, so dass es mit besseren
Gründen bei der Zulässigkeit der vertraglichen Vereinbarung
von längeren Kündigungsfristen für Mieter und Vermieter
in Altverträgen bleibt. Dies wird durch die Überleitungsvorschrift
zum Schuldrechtsmodernisierungsgesetz nicht aufgehoben, wenn ab
1 Januar 2003 an nur das BGB in der neuen Fassung anzuwenden ist.
Dübellöcher im Badezimmer.
Dulden bedeutet im Rahmen des §
541 b BGB, daß der Mieter sich in Kenntnis der Absicht des Vermieters,
Modernisierungsmaßnahmen durchzuführen, passiv verhält.
Duldung eines Balkons.
Duldung von Modernisierungsmaßnahmen.
Duldungspflicht von Modernisierungsmaßnahmen.
|
|
Das gilt zumal dann, wenn die Kommune bewusst
Offenlandflächen von Verbuschung freihält. Das gleiche gilt, wenn
der Vermieter trotz Mängelanzeige und Mahnung keine Reparatur einleitet
und nichts unternimmt. Das gleiche gilt, wenn er in den Betriebskostenabrechnungen
eine zu niedrige Grundsteuer ansetzt. Das Grillen auf Holzkohlefeuer im
Garten einer Wohnungsegentumsanlage kann nicht generell verboten werden.
Das Grundrecht des Mieters auf freie Entfaltung der Persönlichkeit
wird nicht verletzt. Das Halten einer Katze ist immer erlaubt, solange es
nicht zu Beeinträchtigungen für die Nachbarn kommt. Das Halten
von 7 Katzen, 1 Schäferhund und 2 Chinchillas in einer Mietwohnung
ist vertragswidrig. Das hat das Oberlandesgericht Hamm in einem kürzlich
bekannt gewordenen Beschluss entschieden. Das hatten die Kläger in
dem vorliegenden Fall jedoch nicht geltend gemacht. Das Hausgrundstück
eines gegen den Gebührenbscheid klagenden Eigentümers hatte eine
Breite von 20 m an der Straße und 60 m an seiner tiefsten Stelle.
Das heißt: Das hört sich einfach an, ist es aber in der Praxis
nicht. Das Informationsbedürfnis geht jedoch nicht so weit, dass ihnen
ermöglicht werden muss, schlechthin jedes mittels Parabolantenne verfügbare
Programm zu empfangen, wenn über andere Quellen unter Umständen
verbunden mit Zusatzkosten eine ausreichende Programmauswahl gewährleistet
ist.
Das ist zum Beispiel bei einem ausländischen Mieter zu bejahen, der
nur über Parabolantenne seine Heimatsender empfangen kann . Das kann
als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet werden. Das können
sein: Das Kündigungsrecht des Mieters kann für höchstens
vier Jahre seit Abschluss der Staffelvereinbarung ausgeschlossen werden.
Das Landgericht Berlin folgte mit seiner Entscheidung der überwiegenden
Rechtsprechung, wonach einmal akzeptierte Mieterhöhungen in der Regel
später vom Mieter nicht mehr wirksam beanstandet werden können
und die wiederholte Bezahlung einer erhöhten Miete als Zustimmung des
Mieters auszulegen ist.
Das Landgericht Duisburg in NJW 43/2004 S. Das Landgericht Gießen
hielt auch einen einzigen Bullterrier in einem Mietshaus mit zwölf
Wohnungen noch für zu gefährlich. Das Landgericht Hannover beispielsweise
meinte in einem Fall, drei- bis viermaliges Stoßlüften für
jeweils zehn Minuten am Tag sei ausreichend und notwendig, sofern die Wohnung
richtig beheizt würde. Das Landgericht Lüneburg erkannte in einem
Fall aufgrund der mit dem Schimmelpilz verbundenen Gesundheitsgefahren gar
einen erheblichen Mangel, und das Amtgericht Neukölln geht bei großflächigem
Schimmelbefall grundsätzlich von einer Gesundheitsgefährdung aus,
die Mieter/innen zur fristlosen Kündigung berechtige. Das LG Duisburg
hatte insoweit ebenfalls erörtert und es gerade als notwendig und gewollt
angesehen, dass eben nicht die zweigleisige Anwendung der beiden Kündigungsfristen,
sondern die Weitergeltung des einmal Vereinbarten, als Zielsetzung gewollt
sei.
Das Merkmal "Kein nutzbarer Balkon"
liegt auch dann vor, wenn kein Balkon vorhanden ist.
Das Mietverhältnis endet für den
Mieter, wenn der Vermieter einen vorgeschlagenen Nachmieter akzeptiert.
Das müsse sich namentlich bei den Anforderungen an die Begründung
des Erhöhungsverlangens auswirken. Das mußte der Eigentümer
eines Hauses mit freiem Blick in die Rheinebene in Neustadt/Weinstraße
erfahren, der gegen den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 17 Wohnungen
vor seinem Grundstück geklagt hatte. Das musste jetzt der Eigentümer
einer Weide erfahren, auf dessen Anwesen eine Spaziergängerin erheblich
von einem Pferd verletzt wurde. das nächtliche Ein- und Ausfahren von
Lkws zu unterbinden. Das Oberlandesgericht Düsseldorf verurteile den
Grundstückseigentümer zu einer Zahlung in Höhe von von EURO
12000 Schmerzensgeld. Das Oberlandesgericht entschied in der letzten Instanz:
Das Oberlandesgericht Koblenz sprach dem Grundstücksnachbarn den geltend
gemachten Schadensersatzanspruch zu. Das Oberverwaltungsgericht Münster
hatte keine rechtlichen Bedenken gegen den erlassenen Bescheid. Das öffentliche
Interesse reicht aus, um der Presse ein Recht auf Grundbucheinsicht zuzubilligen.
Das OVG-Rheinland-Pfalz hat jetzt in einem Rechtsstreit entschieden das
die längste, parallel zur Straße verlaufende Breite des Grundstücks
als Bemessungsgrundlage für Straßenreinigungsgebühren herangezogen
werden kann - und das muss nicht immer die Straßenfront sein! Das
Problem, sollen in Mietverträgen Vereinbarungen über eine Laufzeit
von mehr als einem Jahr gültig sein, müssen Mietverträge
nach § 550 BGB schriftlich abgeschlossen werden. Das Recht des Vermieters
auf Umlage einer bestimmten Betriebskostenposition ist erst dann verwirkt,
wenn es über einen längeren Zeitraum hinweg nicht wahrgenommen
wurde und der Mieter darüber hinaus darauf vertrauen durfte, dass der
Anspruch auch künftig nicht mehr geltend gemacht werde und er sich
hierauf bereits eingerichtet hat. Das reicht nach Ansicht der höchsten
deutschen Zivilinstanz aus, um das Informationsbedürfnis des ausländischen
Mitbürgers zu stillen. Das Rollen stehe dem vertraglich vereinbarten
Zweck nicht entgegen. |
Die unbewohnten Wohnungen sind als mit
einer Person belegt anzusehen. Die Unwirksamkeit erfasst auch eine eventuelle
zweite Absprache im Mietvertrag, die die laufenden Renovierungsarbeiten
betrifft. Die ursprüngliche Abrechnung war zwar falsch, aber nicht
gänzlich unwirksam. Die vereinbarten Nebenkosten können nach der
Wohnfläche oder entsprechend der Personenzahl auf die Mieter des Hauses
verteilt werden. Die Vereinbarung einer Betriebskostenvorauszahlung anstelle
der mietvertraglichen Betriebskostenpauschale, die anlässlich eines
Hausbesuchs des gewerbsmäßig handelnden Vermieters zustande kommt,
stellt ein Haustürgeschäft dar, das einer Widerrufsbelehrung bedarf
und ohne diese auch noch später als sechs Monate nach Vertragsschluss
widerrufen werden kann. Die Vereinbarung einer Betriebskostenvorauszahlung
anstelle der mietvertraglichen Betriebskostenpauschale, die anlässlich
eines Hausbesuchs des gewerbsmäßig handelnden Vermieters zustande
kommt, stellt ein Haustürgeschäft dar, das einer Widerrufsbelehrung
bedarf und ohne diese auch noch später als sechs Monate nach Vertragsschluss
widerrufen werden kann. Die Vereinbarung ist daher unwirksam. Die Verfassungsrichter
berücksichtigten, dass ein solches Mieterhöhungsbegehren vor allem
auch Vermieter vor erhebliche praktische Schwierigkeiten stelle. Die Verfliesung
im Badewannenbereich und die Anbringung einer Badewannenverkleidung ist
eine Wohnwertverbesserung Duschen in der Badewanne muss möglich sein,
ohne dass sich Feuchtigkeitsschäden bilden. Die Verjährung des
Anspruchs wird auch nicht durch Vergleichsverhandlungen zwischen Vermieter
und Mieter hinsichtlich der Kostenerstattung gehemmt. Die Verkäufer
einer Eigentumswohnung legten dem späteren Käufer ein von ihnen
in Auftrag gegebenes Wertgutachten mit einem veranschlagten Sachwert von
400000 EURO vor. Die Vermieterin bleibt für immer auf ihren Ausgaben
sitzen - zumindest was die Kosten für die Entrümpelung angeht.
Die Vermieterin erteilte ihre Einwilligung jedoch nicht. Die Vermieterin
kündigte der Mieterin fristlos. Die Vermieterin war nicht berechtigt,
eine alleinstehende Mutter mit Kind als Nachmieterin abzulehnen, nur weil
es zu Geräuschbelästigungen für eine andere Mieterin des
Hauses kommen könnte. Die Vermieterpflicht zur Instandhaltung und Instandsetzung
kann nicht per Mietvertrag auf den Mieter abgewälzt werden. die vermietete
Wohnung verkauft, so stellt sich die Frage, wer eine noch ausstehende Nebenkostenabrechnung
zu erstellen hat - der alte oder der neue Eigentümer? Die Verpflichtung
des Mieters, sein Wohnverhalten baulichen Veränderungen anzupassen,
findet dort ihre Grenze, wo das Maß des Zumutbaren überschritten
wird. Die Verpflichtung eines Wohnungseigentümers, einen Vorschuss
auf seinen Anteil an den Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums und an
den Kosten der Verwaltung zu tragen, entsteht nicht kraft Gesetzes, sondern
nur durch den Beschluss der Wohnungseigentümer über den Gesamtwirtschaftsplan
und die Einzelwirtschaftspläne. Die Verrechnung nach 365 BGB wie von
den Verwalterprogrammen oft vorgenommen ist nicht zulässig. Die Versicherung
weigerte sich indes, den Schaden zu begleichen. Die vertraglich vereinbarte
Mietkaution darf immer egal, ob Barkaution oder verpfändetes
Sparbuch in drei Monatsraten gezahlt werden. Die vom Mitglied gemäß
§ 3 Absatz 8 des Vertrages übernommenen Schönheitsreparaturen
sind während der Dauer des Vertrages ohne besondere Aufforderung fachgerecht
auszuführen. Die vom Wohngebäude ausgehenden Beeinträchtigungen
seien für ihn nicht unzumutbar. Die von der Rechtsprechung entwickelten
Grundsätze für die Verwirkung der Mietminderung durch den Mieter
sind nicht auf den Vermieter anzuwenden, da dieser nicht gezwungen werden
kann sofort zu klagen.
Die von einem Mieter durch Vereinbarung im Mietvertrag übernommenen
Schönheitsreparaturen müssen auf einem fachhandwerklichen Niveau
durchgeführt werden. Die Waschmaschine läuft, man schaltet auch
den Staubsauger ein, die Sicherung schlägt durch und alle Räder
stehen still. Die weitere Abnutzung der bei Anmietung der Wohnung bereits
20 Jahre alten Badewanne ist vom Mieter hinzunehmen. Die Wirksamkeit einer
fristlosen Kündigung wegen Zahlungsverzugs setzt ausnahmsweise eine
Abmahnung gegenüber dem säumigen Mieter voraus, wenn sich dem
Vermieter der Schluss aufdrängen muss, dass die Nichtzahlung der Miete
nicht auf Zahlungsunfähigkeit oder -unwilligkeit beruht. Die Wohnung
ist zu klein oder der Mieter zieht aus und die aufgenommenen Angehörigen
nutzen die Wohnung ausschliesslich selbst. Die Wohnungseigentümer brauchen
es nicht hinzunehmen, dass in einer vermieteten Wohnung der Prostitution
nachgegangen wird. Die Wohnungseigentümer haben einen Anspruch auf
eine möglichst wirtschaftliche Verwaltung ihres Eigentums. Die Wohnungsübergabe
verlief ausgesprochen harmonisch - bis der Vermieter die dazugehörigen
Schlüssel aushändigte und dabei eher beiläufig erwähnte,
er selbst behalte einen Schlüssel für sich, um in die Wohnung
kommen zu können, falls der Mieter einmal abwesend sei. Die Zustimmung
des Vermieters ist also vorher einzuholen. Die Zustimmung kann auf Klage
des Vermieters hin durch das Gericht ersetzt werden. Die zuviel gezahlte
Miete kann der Mieter zurückfordern. Dient nun aber der niedrige Zeitwert
oder der höhere Nutzwert als Basis? Dies bedeutet insbesondere, dass
die Antenne nur an einem zum Empfang geeigneten Ort installiert werden darf,
an dem sie den optischen Gesamteindruck des Gebäudes möglichst
wenig stört. Dies begründete das Gericht damit, dass der bestehende
Bauvertrag auch Schutzwirkung für den Nachbarn entfaltete, da dieser
bestimmungsgemäß mit den Bauleistungen in Berührung kam.
Dies bestand aufgrund gegenseitiger Rechtsstreitigkeiten seit Jahren nicht
mehr, war auch nach dem Prozeßvortrag der Parteien nicht mehr zu erwarten.
|