Mietrecht:
Der Mieter dieser Wohnung
wollte vom Vermieter Ersatz seiner Schäden. Der Mieter einer neu
errichteten Wohnung hat Kenntnis von der Neubaufeuchtigkeit. Der Mieter
hat auf eine sachgerechte Festlegung einen Anspruch. Der Mieter hat das
Recht, alle seine Einrichtungen auszubauen und mitzunehmen. Der Mieter
hat ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung, wenn er hierfür
einleuchtende wirtschaftliche oder persönliche Gründe nennen
kann, zum Beispiel, wenn er einen Lebenspartner aufnehmen will oder sich
die Notwendigkeit der Untervermietung aus finanziellen Gründen ergibt.
Der Mieter hat ein Sonderkündigungsrecht. Der Mieter hat einen Anspruch
auf Austausch dieser asbesthaltigen Nachtstromspeicherheizungen.
Der Mieter hat einen Anspruch auf vorzeitige Entlassung aus dem Mietverhältnis,
wenn er in eine altengerechte Wohnung umziehen möchte und einen geeigneten
Nachmieter stellt oder die Neuvermietung sehr leicht möglich ist.
Der Mieter hat stattdessen das Recht die Kaution in drei Monatsraten zahlen.
Der Mieter im Gegensatz dazu kann die Mietminderung einbehalten. Der Mieter
ist berechtigt, einen Kinderwagen in einem geräumigen Hausflur abzustellen,
wenn damit keine Beeinträchtigung der übrigen Hausbewohner verbunden
ist.
Der Mieter ist berechtigt, vor den Fenstern der Wohnung Außenjalousien
anzubringen, wenn Vermieterinteressen dadurch nicht beeinträchtigt
werden.
|
|
|
|
 |
|
|
::
Info: |
78
% der Gespräche sind kürzer
als 10 Minuten:

|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die
Errichtung von Müllcontainerboxen im Vorgarten vor dem Schlafzimmerfenster
muss der Erdgeschossmieter auch dann nicht dulden, wenn die Mehrzahl der
Mieter im Haus die Modernisierungsmaßnahme begrüßt. Die
Fahrrad-Garage war bei Abschluß des Mietvertrages vorhanden. Die
Farbgestaltung ist grundsätzlich Sache des Mieters. Die Folge ist,
dass beide Klauseln unwirksam sind: Die Forderung nach Ersatz der nachgewiesenen
Umzugskosten. Die formularmietvertraglich vereinbarte Umlage der anteiligen
Aufzugskosten auf den Mieter der Erdgeschoßwohnung ist wirksam.
Die formularvertragliche Festlegung einer Renovierungsfrist von zwei Jahren
für Bad, Küche und WC liegt unterhalb der allgemein anerkannten
Frist von drei Jahren, benachteiligt den Mieter unangemessen und ist daher
unwirksam . Die Frage ist dann: Die Frage, ob der nicht unterzeichnende
Ehegatte Vertragspartei wird, kann ganz entscheidende Bedeutung haben,
wie eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf zeigt. Die
Frage, ob starkes Rauchen des Mieters als vertragswidriger Mietgebrauch
anzusehen ist, ist in der Rechtsprechung umstritten. Die Frau wollte ihm
Hausverbot erteilen lassen. Die Genehmigung darf nicht von Auflagen oder
Befristungen abhängig gemacht werden. Die ggf. Die Grenzen sind dort
gezogen, wo nicht mehr die sachliche Auseinandersetzung im Vordergrund
steht, sondern sich die Äusserungen als Schmähkritik oder als
Formalbeleidigung darstellt .
|
|
Mietminderung:
Keine Umstellung auf Wärmecontracting
ohne Zustimmung des Mieters.
Keine Verjährungshemmung bei
Vertragsverhandlungen.
Keine Wärmebedarfsberechnung
bei Mieterhöhung nach Wärmedämmung.
Keinem Wohnungseigentümer sei
es zumutbar, auf Dauer für einen anderen Miteigentümer den
auf diesen entfallenden Kostenanteil übernehmen zu müssen.
Kosten bei vorzeitig erhobener
Räumungsklage.
Kosten der Regenrinnenreinigung aus
den unter 1 genannten Gründen sonstige Betriebskosten im Sinne
von Nummer 17 der Anlage 3 zu § 27 Absatz 1 II. Kosten für
den Hausmeister sind umlagefähige Nebenkosten, wenn dies im Mietvertrag
wirksam vereinbart ist.
Kosten für den Mieter entstehen hierdurch nicht. Kosten für
Kanalreparaturen. Kosten für Reparatur- oder Verwaltungsarbeiten
sind keine Nebenkosten.
|
|
Die grundsätzlich zulässige
formularvertragliche Überwälzung laufender Schönheitsreparaturen
auf den Mieter wird unwirksam, wenn der Mieter durch eine weitere
Vertragsklausel unzulässigerweise zur Endrenovierung unabhängig
vom Zeitpunkt der letzten Schönheitsreparaturen verpflichtet
werden soll. Die Haltung von Hunden gehört zumindest in Großstädten
nicht zur vertragsgemäßen Nutzung von Mietwohnungen in
Mehrfamilienhäusern. Die Heizkosten blieben also außen
vor, es sei denn die Beheizung der Wohnung war beeinträchtigt.
Die Herausgabe erfolgte am 0209, der Beklagte erhielt das Angebot
des Malers am 3012, der Kläger hatte zwischenzeitlich renovieren
lassen. Die hierfür entstehenden Kosten dürfen nicht auf
die übrigen Mieter umgelegt werden. Die Höhe der Entschädigung
für Einbauten, die der Mieter außerhalb der Mieträume
nicht unbefugt am Wohnhaus beauftragt hat, bemißt sich nicht
am finanziellen Aufwand des Mieters, sondern an dem Wertzuwachs
gemäß dem Interesse des Vermieters. Die Höhe dieses
Anspruchs bemisst sich nicht nach den vom Mieter aufgewandten Kosten;
sie bestimmt sich vielmehr gem. Die in der Hausordnung getroffene
Regelung sei hinreichend genau bestimmt. Die in einem Formularmietvertrag
vorgesehene Regelung, dass Küchen, Bäder und Duschen alle
drei Jahre und Wohn- und Schlafräume, Flure, Dielen und Toiletten
alle fünf Jahre zu renovieren sind, benachteiligt den Mieter
nicht unangemessen. Die in einer Gemeinschaftsordnung enthaltene
Regelung, wonach auch der neue Erwerber einer Eigentumswohnung für
Wohngeldrückstände des Voreigentümers haftet, ist
wirksam. Die Intervalle zwischen den einzelnen Renovierungen seien
zu kurz. Die Kammer hat die bisher gültige Vorgabe, dass für
die GeltenEUROachung von Schadensersatzansprüchen nach Auszug
des Mieters eine sehr konkrete und deutliche Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung
notwendig ist, um eine Zahlungsverpflichtung für den Mieter
entstehen zu lassen, aufgehoben. Die Karlsruher Richter beanstandeten
die klageabweisende Entscheidung eines Mietrichters, dem drei Vergleichswohnungen
genannt worden waren. Die Karlsruher Richter kamen zu dem Ergebnis,
dass die Wohnungseigentümer über die Vermieter von Gemeinschaftseigentum
im Wege der Gebrauchsregelung durch Mehrheitsbeschluss entscheiden
können, wenn in der Teilungsvereinbarung nichts anderes bestimmt
ist und den Wohnungseigentümern durch die Vermietung kein Nachteil
entsteht . Die Käufer seien aber wirtschaftlich mit der Maklerkundin
identisch und die gesamte Familie hätte dieselbe Absicht, nämlich
in dem Objekt zu wohnen. Die Kläger können die Beklagten
auch nicht wegen unterlassener Schönheitsreparaturen in Anspruch
nehmen. Die Kläger können sich ihrer Verantwortung für
diese Veränderung der raumklimatischen Verhältnisse nicht
dadurch entziehen, dass sie auf ein Merkblatt verweisen, welches
allen Mietern nach Einbau der Fenster zur Verfügung gestellt
worden sein soll und in dem das notwendige geänderte Wohnverhalten
beschrieben wurde. Die Kläger können von den Beklagten
nicht erfolgreich begehren, dass es die Beklagten zu unterlassen
haben, auf dem Balkon der Wohnung, den die Beklagten von den Klägern
angemietet haben, Wäsche zu trocknen. Die Kläger übersehen
dabei jedoch, dass es nicht auf die abstrakte Betrachtung ankommt,
ob Feuchteschäden überhaupt durch Wohn- und Lüftungsverhalten
vermieden werden können, sondern vielmehr darauf, ob den Mietern
im Rahmen des vertragsgemäßen Gebrauchs ein derartiges
übersteigertes Wohnverhalten überhaupt zumutbar ist. |
Der Mieter ist gemäß
§ 552 Satz 3 I~B von der Mietzinszahlung befreit, wenn der
Vermieter zur Erzielung eines höheren Mietzinses bei einer
Neuvermietung hier 13 EURO pro m2 statt bisher 8,50 EURO pro m2
ausschließlich im eigenen Interesse nach vorzeitigem Auszug
des Mieters in der Wohnung umfassende Renovierungsund Umbauarbeiten
durchführt. Der Mieter ist nicht berechtigt, das begründete
Mieterhöhungsbegehren auf Grund eines Zurückbehaltungsrechts
wegen eines Gegenanspruchs auf Mängelbeseitigung zu verweigern.
Der Mieter ist nicht verpflichtet, Neubaufeuchtigkeit durch überobligatorisches
Heizen und Lüften auszugleichen. Der Mieter ist sogar berechtigt,
seine Wohnungstür - etwa durch zusätzliche Riegel - dagegen
abzusichern, wenn er den Verdacht hat, dass der Vermieter heimlich
einen Zweitschlüssel zurückbehalten hat. Der Mieter kann
also nicht verlangen, dass ihm der Vermieter auf eine generelle
Frage, ob er mit einer Untervermietung einverstanden wäre,
antwortet. der Mieter kann anschließend den Prozess weiterführen
und sich dann sehr wohl auf die Mängel berufen. Der Mieter
kann auch gegen eine berechtigte Eigenbedarfskündigung - gestützt
auf die Sozialklausel - Widerspruch einlegen.
Der Mieter kann bei derartigen Vertragsklauseln aber davon ausgehen,
dass der Vermieter die Zustimmung erteilt, wenn nicht gewichtige
Gründe im Wege stehen. Der Mieter kann berechtigt sein, seine
Eltern auch ohne Erlaubnis des Vermieters in die gemietete Wohnung
aufzunehmen. Der Mieter kann beweisen, dass der verlorene Schlüssel
keinen Schaden anrichten kann, zum Beispiel weil er bei einer Bootsfahrt
ins Wasser gefallen ist. |
|
Rechtsprechng zum Mietrecht:
Spanneneinordnung von Terrazzo
oder Fliesen als Bodenbelag.
Spart der Betroffene jedoch dadurch
erheblich Zeit auf dem Weg zur Arbeit, dann muss das Finanzamt großzügig
sein. Später kamen dann noch zwei Chinchillas dazu. Spielplätze
gehören zum Wohnen. Staffelmietverträge können auch
unbefristet abgeschlossen werden.
Staffelvereinbarung für den
gewerblich genutzten Teil einer Wohnung.
Statt der ursprünglich ausgehändigten
sechs Schlüssel für Haus und Ladenlokal fanden aber nur
drei den Weg zum Vermieter zurück. Stehen im Garten Obstbäume
oder Beerensträucher und ist der Mieter für die Gartenpflege
zuständig, darf er auch ernten. Steht also der Einkauf von Heizöl
an, muss der Verwalter dafür sorgen, dass die Kosten so gering
wie möglich ausfallen, und Preisvergleiche durchführen.
Steht dem Vermieter aufgrund einer unwirksamen Vertragsklausel eine
Mietkaution nicht zu, dann kann er den dennoch erhaltenen Kautionsbetrag
beim Auszug nicht mit Gegenansprüchen verrechnen, sondern muß
diesen herausgegeben . Steht eine Wohnung im Miethaus leer und will
der Vermieter dort selbst nicht einziehen, muss er dem gekündigten
Mieter die leer stehende Wohnung zum Tausch anbieten. Steht eine Wohnung
im Miethaus leer und will der Vermieter dort selbst nicht einziehen,
muss er dem gekündigten Mieter die leer stehende Wohnung zum
Tausch anbieten. Steht im Mietvertrag, dass der Mieter keine Hunde
oder Katzen halten darf, dann gilt das auch. Steht im Mietvertrag,
dass jede Tierhaltung der Zustimmung des Vermieters bedarf, ist der
in der Entscheidung frei, ob er Hunde- oder Katzenhaltung erlaubt.
Stellplatz für EURO 422000 Als er die Wohnung dann nach 1 Jahr
verkaufen musste ermittelte ein von ihm eingeschalteter Gutachter
den Verkehrswert der Immobilie auf nur EURO 290000 Darauf hin verklagte
der Erwerber die Verkäufer auf Rückabwicklung des Kaufvertrages.
Stimmt der Mieter der Modernisierung nicht zu, so darf der Vermieter
nicht einfach mit der Massnahme beginnen oder gar kündigen.
Stirnrunzeln bei den neuen Mietern: Strengere Anforderungen an Kreditbürgschaften.
Sturz bei Glatteis. Tauscht ein Vermieter ohne Grund die Heizung aus
und fordert für diese angebliche Modernisierungsmaßnahme
mehr Miete, ohne dass die Modernisierung für den Mieter in irgendeiner
Weise einen Vorteil bringt, ist die Mieterhöhung nichtig. Teilweise
liegen sie hohl, teilweise sind sie abgefallen, teilweise gerissen,
teilweise sind Ecken herausgebrochen.
|
|
Unzulässigkeit einer Mieterhöhung
mit Begründung aufgrund falscher Voraussetzungen.
Urkundsprozess geltend machen. Urteil des
Finanzgerichts Düsseldorf vom 22 Juli 1999, Aktenzeichen: Urteil des
OLG München vom 21 1 1992 - 13 U 2289/91 Anzahl der Bewohner: v. v.
V. Veranlasst der Vermieter durch eine schuldhafte Vertragsverletzung die
fristlose Kündigung des Mieters, ist er diesem zum Ersatz des daraus
entstehenden Schadens verpflichtet. Veranschlagt der Vermieter die Betriebskostenvorauszahlung
trotz Nachfrage des Mietinteressenten pflichtwidrig zu gering, kann er keinen
Nachzahlungsanspruch aus der späteren Abrechnung geltend machen. Verantwortlich
für die Schnee- und Eisbeseitigung ist in erster Linie der Eigentümer,
d. Verbindet ein Zwischentrakt das Wohnhaus des Vermieters mit dem Wohngebäude
des Mieters, liegt kein Mietverhältnis über eine Wohnung in einem
vom Vermieter selbst bewohnten Wohngebäude vor. Verbindung zweier Eigentumswohnungen.
Verbrauchsabhängige Abrechnung
von Wasserkosten.
Vereinbaren die Vertragsparteien eines Architekten-
oder Ingenieurvertrages eine Bausumme als Beschaffenheit des geschuldeten
Werkes, dann bildet diese Summe die Obergrenze der anrechenbaren Kosten
für die Honorarberechnung.
Vereinbaren Mieter und Vermieter bei Abschluß eines Mietvertrages,
daß die Mietkaution zu Beginn des Mietverhältnisses erbracht
werden muß, so ist dies unwirksam. Vereinbart wurde, dass der Kaufpreis
in drei Raten je nach Baufortschritt gezahlt werden sollte. |
Dazu genüge, dass der Mieter Informationen
über Namen des Wohnungsinhabers, Adresse, Geschoss und Quadratmeterpreis
erhalte. Dazu hat der BGH am 2562003 entschieden, dass eine unwirksame Fälligkeitsregelung
nicht zur Unwirksamkeit der gesamten Kautionsvereinbarung führt. Dazu
hat der BGH entschieden, dass ein zeitlich befristeter Kündigungsausschluss
zulässig ist.
Dazu hat der Mieter darzulegen und gegebenenfalls zu beweisen, welche Bemühungen
bei der Wohnungssuche er bisher unternommen hat, weshalb diese erfolglos
geblieben sind und dass er mangels einer Ausweichmöglichkeit nunmehr
auf den Abschluss des für ihn ungünstigen Mietvertrages angewiesen
war. Dazu kann unter anderem das Eingangsdatum des Bauantrags bei der zuständigen
Behörde den Ausschlag geben. Dazu kommt eine Toleranzgrenze von 50
Prozent, so dass der Wohnungssuchende 3 000 Mark zahlen müsste. Dazu
sagt der BGH in einem Urteil vom 1452003 - VIII ZR 308/02, WuM 2003,436
: Dazu sagt der BGH, dass derartige Klauseln Bestandsschutz genießen.
Dazu stellt der BGH in seinem Urteil vom 2962005 klar, dass die Vierjahresfrist
nicht etwa mit Mietbeginn, sondern mit dem - meist vorher liegenden - Abschluss
der Vereinbarung zu laufen beginnt. Defekter Badewannenabfluss: Dem Anspruch
kann, wenn die Kosten eines Rückbaus in keinem angemessenen Verhältnis
zu den Beeinträchtigungen stehen, der Einwand des Rechtsmissbrauchs
entgegenstehen. Dem Besitzer kann nicht angesonnen werden, zur Abhilfe Vorhänge
oder Gardinen zu schließen, da hierdurch normales Wohnen unmöglich
gemacht wird. Dem Eigentümer eines am Ortsrand mit besonders schöner
Aussicht gelegenen Einfamilienhauses steht kein Abwehrrecht gegen einen
ansonsten nicht zu beanstandenden Bebauungsplan zu, weil dadurch seine schöne
Aussicht beeinträchtigt wird. Dem Hausbesitzer kann nicht zugemutet
werden, so früh zu kehren. Dem Informationsbedürfnis seiner Mieter
sei mit einem polnischen Fernsehsender ausreichend Rechnung getragen.
Dem Kläger steht kein Schadensersatzanspruch wegen entgangenen Mietzinses
für die Garage zu wegen der Nutzung durch den Beklagten für das
Abstellen von Fahrrädern. Dem Mieter kann verboten werden, einen American
Staffordshire Terrier in der Wohnung zu halten. Dem Mieter steht ein Sonderkündigungsrecht
zu, wenn der Vermieter ihm die Untervermietung verweigert. Dem steht nicht
entgegen, daß die Fahrrad-Garage nicht ausdrücklich im Mietvertrag
aufgeführt ist.
Dem Vermieter sind bei der Vermietung von Luxusobjekten keine Grenzen gesetzt.
Dem Vermieter stehen Schadensersatzansprüche, die der Höhe nach
durch die Teilrechnung des Malergeschäftes nachgewiesen sind hier gegenüber
dem Mieter zu. Dementsprechend kann auch ein Gericht eine Verurteilung des
Mieters auf Zustimmung zur Mieterhöhung nicht von der Instandsetzung
der Wohnung durch den Vermieter abhängig machen . Dementsprechend musste
der Verkäufer dem Käufer den entstandenen steuerlichen Schaden
und die Anwaltskosten erstatten. Demnach handelt es sich um ein so genanntes
Teilzahlungsgeschäft, bei dem einem Kunden in jedem Fall ein zeitlich
befristetes Widerrufsrecht zustehe. Demzufolge kann jeder Wohnungseigentümer
unabhängig von der konkreten Lage seiner Wohnung in dem Gebäude
als zustandspflichtiger Störer gemäß § 18 OBG NRW in
Anspruch genommen werden. Den beklagten Mietern könne nicht zugemutet
werden, den Kinderwagen jedesmal über mehrere Treppen ins zweite Obergeschoss
zu tragen Der Mieter darf seinen Kinderwagen im Hausflur vor den Briefkästen
abstellen, wenn es problemlos möglich ist, über den Kinderwagen
hinweg an sämtliche Briefkästen zu gelangen. |